- Unvorsichtigkeit
- Ụn|vor|sich|tig|keit
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Unvorsichtigkeit — (f), Achtlosigkeit (f), Unachtsamkeit (f) eng carelessness … Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Glossar
Unvorsichtigkeit — 1. Vnvorsichtigkeit schafft wenig Nutzen. – Lehmann, II, 792, 119. 2. Unvorsichtigkeit stiftet viel Unheil … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Unvorsichtigkeit — Unbekümmertheit; Leichtsinn; Leichtfertigkeit; Sorglosigkeit; Leichtsinnigkeit; Unbedarftheit * * * Ụn|vor|sich|tig|keit 〈f. 20; unz.〉 Mangel an Vorsicht * * * Ụn|vor|sich|tig|keit, die; , en: 1. <o … Universal-Lexikon
Achtlosigkeit — Unvorsichtigkeit (f), Achtlosigkeit (f), Unachtsamkeit (f) eng carelessness … Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Glossar
Missgeschick — Panne; Fehlleistung; Malheur * * * Miss|ge|schick [ mɪsgəʃɪk], das; [e]s, e: [durch Ungeschicklichkeit oder Unvorsichtigkeit hervorgerufener] peinlicher, ärgerlicher Vorfall: jmdm. passiert, widerfährt ein Missgeschick. Syn.: ↑ Dilemma, ↑ Malheur … Universal-Lexikon
Torf — Torf, 1) (Turfa, T. vegetabilis, fr. Tourbe), eine der Braunkohle ähnliche, aus der Zersetzung von Vegetabilien hervorgegangene brennbare Substanz, deren Bildung noch jetzt fortdauert. Er entsteht aus einer stets sich wiederholenden Vegetation u … Pierer's Universal-Lexikon
Deutsche Eisenbahnen — Deutsche Eisenbahnen. Inhaltsübersicht: I. Geschichtliches. II. Der jetzige Stand des deutschen Eisenbahnwesens. A. Länge und Eigentumsverhältnisse. B. Bau und Betrieb. 1. Allgemeines. 2. Bauliche Anlagen. 3. Fahrzeuge. 4. Eisenbahnbetrieb. 5.… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Unfälle — (accidents; accidents; accidenti), als solche werden im engeren Sinn Ereignisse im Eisenbahnbetrieb bezeichnet, durch die einem Menschen Verletzungen widerfahren (s. Stengel, Staatswörterbuch: Unfallpolizei), im weiteren Sinn werden als U. auch… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Epiméthévs — EPIMÉTHÉVS, ëi, Gr. Ἐπιμητεὺς, έως, (⇒ Tab. VIII.) 1 §. Namen. Diesen setzen einige von ἐπὶ, nach, und μανθάνειν, lernen, zusammen, da es so viel als einen, der in der Sache selbst erst lernet bedeuten soll. Cleric. ad Hes. Theog. v. 510. Nach… … Gründliches mythologisches Lexikon
Pieter Jansz Hooft — (1619), Michiel van Mierevelt zugeschrieben … Deutsch Wikipedia